Medizin und Evolution

Dezember 2019:

Am 3. Dezember fand die X. Tagung über Evolutionsmedizin im UniversitƤtskrankenhaus La Princesa, Madrid statt. Der Ƅrztliche Direktor des Krankenhauses Eduardo Garcia Navarrete erƶffnete den Tag, der die grundlegende Rolle der Evolutionstheorie für das VerstƤndnis biologischer Prozesse und damit Gesundheit und Krankheit hervorhob. Dies ist einer der Hauptinhalte eines aufstrebenden Feldes, in dem die Koordinatoren Alvaro Daschner, Allergologe des IIS-Krankenhauses Universitario de la Princesa, der Anthropologe JosĆ©-Luis Gómez PĆ©rez und die Genetikerin Maria JosĆ© Trujillo Tiebas von der IIS- FundaciónĀ JimĆ©nez DĆ­az seit 11 Jahren arbeitem. Sie botent 10 Konferenzen, 41 Seminare und 204 verschiedene PrƤsentationen in einem multidisziplinƤren Umfeld an, welches die Verƶffentlichung von 5 BƤnden mit mehr als 50 Kapiteln auf diesem Gebiet ermƶglichte.

Die multidisziplinäre Arbeit wird in den letzten Jahren durch eine Zusammenarbeit des Nationalmuseums für Naturwissenschaften verstärkt, dessen Direktor Santiago Merino über den Zusammenhang zwischen Parasitosen und Krankheit sprach, und die Einbeziehung der Philosophie in die wissenschaftliche Arbeit und Analyse. So präsentierte der Philosoph Valerio Rocco Lozano, der derzeit Direktor des Kreises der Schönen Künste von Madrid ist (Círculo de Bellas Artes), Ideen von Interesse über den wissenschaftlichen Fortschritt, der ohne Angst mit möglichen Misserfolgen in Verbindung gebracht werden sollten. Unter dem Motto "10 Jahre Evolutionsmedizin: Meilensteine und Erfolge. Konvergenz mit dem Fortschritt in der Medizin?" "wollte diese Tagung auch die Bedeutung der boomenden Bereiche unterstreichen, die aber unter einem evolutionäre Ansatz bereits in der Lage war, in den ersten Aktivitäten des MedEvo-Teams vor 11 Jahren vorherzusagen.

So sprach die Mikrobiologin Teresa AlarcƩn Cavero vom IIS-Hospital Universitario de la Princesa vom Mikrobiom als neuem erklƤrenden Krankheitsparadigma und der neurowissenschaftliche Biologe Francisco Martin Castro vom Instituto Cajal (CSIC) auf dem Gebiet der Epigenetik und ihre Terapeutischen Mƶglichkeiten. Alvaro Daschner prƤsentierte neue Ideen zur adaptativen Rolle der allergischen Reaktion und betonte auch, wie Ideen, die noch vor 10 Jahren in Vergessenheit gerieten, dank eines evolutionƤren Ansatzes wieder auftauchen konnten.

Das MedEvo-Team wollte im Laufe der Tagung und der Debatten betonen, dass Hypothesen, die auf einer starken Theorie wie der Evolutionstheorie basieren, eher in der Zeit überleben oder weniger wahrscheinlich widerlegt werden. In einer Zeit wissenschaftlicher Hyperspezialisierung bietet die Evolutionsmedizin einen Ansatz, welches in der Lage ist, das schnell wachsende Wissen über die Daten (Big-Data) zu vereinen, die uns verschiedene Technologien bieten.




Dezember 2018:

Wie bei anderenGelegenheiten wurde die IX. DieKonferenz über Evolutionsmedizin unter dem Titel "Plastizität oderDeterminismus: ein evolutionärer Ansatz für die Krankheit und ihreHerangehensweise" von einem sehr multidisziplinären Publikum mitAnwesenden, vor allem aus biomedizinischen Bereichen wie Medizin, verschiedenenFachgebieten, Biologie, Physiotherapie, Krankenpflege, Psychologie gutangenommen.

Bei dieserGelegenheit haben die Organisatoren eine intellektuelle Reise vorgeschlagen,die mit der Geschichte des Determinismus begann, die vom Philosophen ValerioRocco Lozano vorgestellt wurde. Er behandelte die Konzepte des Zufalls, derindividuellen Freiheit und des freien Willens und hob hervor, wie big data derzeit in der Lage sind, dieProzentsätze des zukünftigen Verhaltens der Gruppe mit großer Genauigkeitvorherzusagen, während die Zukunft einer bestimmten Person nicht exakt vorhergesagtwerden kann..

Anschließend wiesdie Psychologin Miriam Félix AlcÔntara auf die Bedeutung traumatischerEreignisse in der Kindheit als Ursprung von Adipositas hin. Unter denjenigen,die die (emotionale) Bindung beeinflussen, treten Traumata hervor, die auch miteiner schlechterer Compliance der therapeutischen Vorschläge korrelieren.

Auf der anderenSeite sprachen die Genetikerinnen María-José Trujillo Tiebas und Almudena ÁvilaFernÔndez über die genetischen und metabolischen Grundlagen der Adipositas undnannten unter anderem die sparsamen Genotyps oder Phänotyp Hypothesen, die fürbestimmte Populationen der menschlichen Spezies anfälliger sind.

N. ValentinaOrtiz Cabrera, ebenso Genetikerin, präsentierte die frühreife Pubertät als einBeispiel für die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Umgebungen durchepigenetische Mechanismen.

Der PsychologeDavid López Sanz überzeugte die Ɩffentlichkeit von der neuen Vision derGehirnfunktion, bei der diese nicht nur auf bestimmte Regionen basiert, sondernauch auf das Connectome basiert, der Art und Weise, wie die Verbindungenzwischen Hirnregionen etabliert und modifiziert werden.

Am Ende schlugender Biologe-Anthropologe José-Luis Gómez Pérez und der Allergologe ÁlvaroDaschner eine Vision des Patienten bzw. des Arztes vor, wenn man sich der Fragestellt, was wir tun können oder sollten, falls wir genügend Plastizität haben(also genug Handlungsfreiheit) wenn wir mit Krankheit, ihrer Diagnose, derFeststellung der Diagnose oder schließlich dem Behandlungsvorschlagkonfrontiert werden.

Die Debattenwaren bereichernd, da die Referenten mit den verschiedenen Themen ausverschiedenen Blickwinkeln, Erfahrung und Fachkenntnissen ihre Sichtweisendrstellten. Während die Vorträge eine psychologische versus genetische undmetabolische Sichtweise der Adipositas boten, wies das Publikum auch auf dieMöglichkeit eines Mangels an Mikronährstoffen oder auf dieErnährungsgewohnheiten der modernen Gesellschaft hin. Die philosophischeEinstellung jedes Einzelnen, sich frei gegen einen Determinismus zu fühlen, waroffen. Es war auch interessant, sich mit der Verantwortung des Patienten oderder Rolle des Arztes vor der Frage des Publikums zu befassen, ob voraussehbarist, dass die Computer künftig die medizinische Entscheidungen auf derGrundlage der Verarbeitung von big dataersetzen. Dieses Forum hat jedoch dazu gedient, den Nutzen des evolutionärenPrismas und die Aspekte der Diversität, der Dynamik der Umwelt und derBeziehung zwischen Organismus und Umwelt zu vorzuzeigen, und so dieUnmöglichkeit, dass die verfügbaren Daten der sogenannten "omics" das ganzheitliche Wissenersetzen, und dazu gehört die medizinische Kunst.


EvolutionƤren Perspektive der psychiatrischen Pathologie. Interaktion von Vererbung und Umwelt

Ƅrzte, Biologen und klinische Psychologen nahmen an der VIII Tagung über EvolutionƤre Medizin teil vom 28.11.2017. Dieser Tag war dadurch gekennzeichnet, dass er bei dieser Gelegenheit sehr spezifisch war, da er sich auf das VerstƤndnis der psychiatrischen Pathologie unter dem Gesichtspunkt der Anpassung an die Umwelt konzentrierte.

Es begann mit der Präsentation von Maria José Trujillo-Tiebas, die versucht hat, das zu behandelnde Thema evolutionär zu kontextualisieren. Sie sprach über biologische Mechanismen, die demVerhalten zugrunde liegen, beide durch Genetik (geerbt) und epigenetische Mechanismen durch die Umwelt, moduliert, die auch auf die Nachkommen übertragen werden können. Ausserdem hat sie aktuelle Studien vorgestellt inm Gebiet der Schizophrenie über die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD). Sie erläuterte Konzepte wie Heritabilität und Zwillingsstudien, die durchgeführt werden. Sie präsentierte viele Beispiele von Endophänotypen, Verhaltensmerkmalen, Kuriositäten und schlug die Beziehung mit dem Immunsystem vor. Sie hat uns viele Fragen hinterlassen, um über unsere gegenwärtige Lebensweise und den Ausdruck dieser Pathologien in dem vitalen Kontext nachzudenken, in dem wir gelebt haben.

Elena Guerrero erklärte die Grundzüge der BPD aus psychologischer Sicht, und wie sehr diese heterogen und unbekannt ist. Ebenso hob sie hervor, dass Anzeichen von Komorbidität wie Süchte und die klare Verbindung mit traumatischen Ereignissen in der Kindheit und Bindungsproblemen in der Regel erscheinen. Sie zeigte uns illustrative Videos, die zum Verständnis der Krankheit beigetragen haben, die aus psychiatrischer Sicht als ernst zu betrachten ist.

Antonio Gil Mingoarranz sprach über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von BPD mit der bipolarer Störung und betonte, dass sie nicht gleich sind, sondern sich komplämentieren und in der Regel verwechsele man oft die Symptome. Bipolare Störungen haben eine größere genetische Komponente als BPD, die mehr von der Umwelt abhängig ist.

Fernando Sanchez gab uns die Schlüssel, für ein VerstƤndnis der BPD. Auch er erlƤuterte die theoretischen AnsƤtze aus psychologischer Sicht, wie 1) das Versagen des Reifungsmechanismus des Selbst, zum ā€žgrenzwertigen Stadiumā€œ führt (pseudoself, Unreife / SchwƤche I und Verzerrung der IdentitƤt) und 2) die strukturellen Dissoziation der Persƶnlichkeit durch komplexes Trauma verursacht, insbesondere aufgrund von Missbrauch (wie VernachlƤssigung, physische Gewalt oder sexuellen Missbrauch).

Silvia Vallejo hielt einen Vortrag über die psychiatrischen Aspekte von Kindheitstraumata und suizidalem Verhalten. Sie sprach darüber, wie frühe negative Lebenserfahrung für die einzelnen adaptativ sein kann, aber wenn schwere traumatische Ereignisse vorliegen oder anhaltend sind, epigenetischen Mechanismen erzeugt werden, und unter Expression von Genen das Risiko von psychiatrischen Erkrankungen im späteren Leben wie Angst, Impulsivität, Aggression, kognitive Störungen verursachen können. Sie erzählte uns von den aktuellsten Untersuchungen in Dr. Gustavo Turekis Labor, in dem sie ausgebildet wurde.

Manuel Faraco Favieres gab dem Tag den letzten Schliff und sprach über seine Spezialität, Essstörungen: insbesondere Anorexia nervosa, Bulimie und Binge-Erkrankungen bei Frauen sowie Orthorexie und Vigorexie (häufiger bei Männern) und erläuterte sehr neue evolutionäre Hypothesen wie reproduktive Unterdrückung, intra sexuellen Wettbewerb und die Flucht vor Hungersnot.

Einige dieser Vorträge weren in der baldigen Veröffentlichung unseres IV. Buches über Evolutionsmedizin vorhanden sein.


Unter dem Titel"Kompromisse und Gegenleistungen in Evolution und Gesundheit " organisiertenwir am 1. Dezember 2015 die VII. Tagung in Evolutionsmedizin an derUniversitätsklinik La Princesa, Madrid. Vor einem vielfältigen Publikum ingesundheitsorientierten berufen, wie Allgemeinmediziner, Fachärzte inverschiedenen Bereichen, Biologen, Psychologen, Krankenschwestern und Studenten,wurden gelichfalls sieben multidisziplinäre Vorträge vorgestellt. DiePräsentationen berifen sich auf das biologische Konzept des"Trade-off", ein Prinzip, das die Unmöglichkeit beschreibt, an einemMerkmal Vorteile zu erringen und zu investieren ohne einen Preis dafür zuzahlen.

Alvaro Daschner, Allergologean disem Krankenhaus und zusammen mit Maria Jose Trujillo Tiebas und Jose-LuisGomez Perez Koordinator der MedEvo Plattform, machte die Einführung in dasKonzept des "Trade-off" und arläuterte Beweise über die Tatsache,dass Medizin und Gesundheitswesen grosse Sprünge in der Erradikation oderBesserung von Krankheiten (meisst infektiöser Natur) erlangt aber andereErkrankungen, wie chronisch-entzündlichen, tauchen vor allem inIndustrienationen auf.

Der folgendeBeitrag der Biologen Juan Carlos Alvarez Ruiz und Angel Perez Menchero erläutertendie Unmöglichkeit der optimalen Gestaltung von Mermalen in der Evolution, zurïckzuführenauf ein sich ständig wandelndes Umfeld und die notwendige Weiterentwicklung derCharaktere.

Juan MorenoKlemming, vom Museo Nacional de Ciencias Naturaleserklärte die Gründe für die Seneszens,und kam zu dem Schluss, dass Altern wäre ein Merkmal, dass nicht vonMechanismen der natürlichen Selektion beeinflusst wird.

Maria-Jose von deFundación Jiménez Díaz viele Beispiele von Erbkrankheiten, bei denen dieFrequenz rezessiver Allele in der Bevölkerung aufrecht erhalten bleibt, weiladaptive Vorteile heterozygoter Individuen aufrecht erhaten werden auf  Kosten von Personen mit letalen Krankheiten. Siewies insbesondere auf die Tatsache hin, dass jüdische Ashkenazy, obwohl sie nur0,25% der Weltbevölkerung ausmachen, 29% der Nobelpreise ausmachen.Interessanterweise leidet diese Population an mehreren neurologischen Erbkrankheiten,wie die der Ansammlung von Sphingolipiden, Hauptkomponente der Myelinproteine, undBestandteil der Axone, die eine schnelle Übertragung von Nervenimpulsenermöglichen.

Im zweiten Teilder Tagung erklärte Ana Barabash, vom Labor für Endokrinologie derUniversitätsklinik San Carlos, mehrere Hyothesen antagonistischen Pleiotropiedes ApoE4 Allels, welches ein wichtiger Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheitund Herz-Kreislauf- Erkrankungen ist, und wahrscheinlich eine erhebliche Prävalenzin Populationen aufrecht erhält durch selektiven Vorteilie im gebärfähigenAlter.

Der PsychiaterEduardo Barbudo Vm gleichen Institut zeigte wie Fettleibigkeit undHyperaktivitƤtsstƶrung (ADHS) im Kontext mƶgliche geerbter Vorteile auf anderenEbenen erklƤrt werden kƶnnen.

Schließlich erläuterteFrancisco Abad, Facharzt für Pharmakologie am einladen Krankenhaus die Methodikklinischer Studien, um schlieeslich eine Debatte einzuführen über möglicheVerbesserungsvorschläge, um die Auswirkungen von Medikamenten an Individuen beurteilenzu können.

Während der anschliessendenDebatten wurde die Notwendigkeit klar, die gegenwärtige Rolle biologischerMerkmale zu interpretieren in Bezug auf mögliche Populationsgeschichte und sichändernde Umwelteinflüsse. So können Gründe gefunden werden, die bestimmteSymptome oder die Herkunft bestimmter Krankheiten erklären, die die moderneMedizin jetzt behandelt. Darüber hinaus wurde deutlich, dass, während deerbehandelnde Arzt versucht, Lösungen für ein Individuum zu finden, eineevolutionäre Interpretation die Bevölkerungsebene als Ganzes berücksichtigt.



Am 20. Januar 2015 organisierten wir unser VI. Tagung mit dem Titel:

Zusammenfassungnach dem Ablauf der Tagung:

Unsere VI. Tagungfür Evolutionäre Medizin unter dem Titel "Persönlichkeit und Verhalten:Die Grenzen zwischen Normalität und Krankheit. Eine evolutionäre Perspektive"handelte von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen und wie genetischeoder umweltbedingte Faktoren einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualitätder Menschen und ihre Familien haben.

Der Tag begannmit der Konferenz "Neurodegenerative Erkrankungen in derEvolutionsdebatte", die von Victor Volpini gehlaten wurde und wie dieseKrankheiten im Erwachsenenalter in der Postfortpflanzungsperiode auftreten. Er sprachvor allem von Ataxien und deren beteiligte Gene und erklärte das Konzept der "Sprandels",einem von Stephen Jay Gould und Richard Lewontin 1979 eingeführter Begriff, dersich in der Evoluionsbiologie auf die Merkmale oder Elemente bezieht, die nichtals Folge der biologischen Anpassung aufgetacucht sind, aber als Folge derEntstehung von anderen Anpassungen durch natürliche Selektion. In seinenSchlussfolgerungen erklärte er, dass neurodegenerative Krankheitencharakteristisch sind für eine lange Lebenserwartung und in früheren Zeiten seltengewesen. Der mögliche Anpassungswert der Langlebigkeit bei Frauen könnte beiMännern als "Sprandel", meiotisch geerbt worden sein .

Juan JosĆ©Carballo und Clara Isabel Gomez Kommunikation "Ist die HyperaktivitƤt einmodernes Leiden?" vertifete sich in die Epidemiologie, Ƅtiologie undErblichkeit, sowie der mƶglichen adaptativen Vorteile von ADSH. Angesichts derhohen PrƤvalenz (5-10%) und weltweiten Verbreitung der ADSH, ist esunwahrscheinlich, dass eine "Stƶrung" in der menschlichen Spezies soweit verbreitet ist, wenn nicht positiv selektiert.

Das 7-DRD4 Alleldes Gens D4 -Dopaminrezeptor, der am meisten untersuchte Genkandidat in ADSHhat man Allelform mit positiver Selektion beschrieben. Das Vorhandensein diesesAllels wurde mit dem Persönlichkeitsmerkmal des Neugierverhalten in Verbindunggebracht worden, und seine Präsenz verleiht ein genetisches Risiko zwischen25-50% für die Entwicklung von ADSH. Individuen mit solchen Eigenschaftenwerden in einer sesshaften Bevölkerung leicht ausgegrenzt, während dasAuftreten bien Nomaden mit Erfolg verbunden sein kann. Es wurde festgestellt,dass es eine positive Korrelation gibt, wenn wir uns die aktuelle geografischeVerteilung des Allels DRD4-7R vor Augen führen, das seltener ist in stabilenPopulationen wie in Asien ist, aber hoch in Populationen mit hohen Einwanderungen,wie in Amerika.

Antonio JoséCabranes in seinem Beitrag "Übergewicht? Biologie, Nährstoffe undEmotionen", erläuterte wie das biologische System versucht, Gewicht inHomöostase zu halten und wie dieses genetischen und umweltbedingte Faktoren unterliegt.Er sprach von der Erblichkeit der Fettleibigkeit und der beteiligten Gene undwie Stress früh im Leben die Entwicklung der HPA-Achse beeinflussen kann (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren)und die Regulation von Hormonen auf lange Zeit ändern kann, die mit Hunger /Sättigungsgefühl und Verhalten verbunden sind. In seinen Überlegungen stelltener die Existenz eines "kritischen" Zusammenhang zwischenStressfaktoren und durch Ernährung induziertes Übergewicht. So stellte er zumBeispiel eine übermäßige Aufnahme von "schmackhaftenLebensmitteln mit demBegriff der "Belohnung" in Verbindung, wenn Sie nicht die typischeReaktion von "Kämpfe oder fliehe" auf ein Gefahrenreiz einstellenkann..

Nach der Pause spachPedro GarcĆ­a Ruiz-Tang mit einem Vortrag unter dem Titel "MorphologischeevolutionƤre VerƤnderungen im Gehirn und Bewegungsstƶrungen. Was haben wirerreicht und mit welchem Preis?" Er untersuchte die VerƤnderungen immenschlichen Gehirn in den letzten Jahrtausenden und wie diese Ƅnderungen aufBewegungsstƶrungen, wie bei Defizite (Neurotransmitter (Parkinson)) oderDystonien bezogen werden kƶnnen. Viele dieser Erkrankungen gibt es nur beimMenschen und in Bezug auf die spezifische evolutionƤre Entwicklung desParkinson, mit einer hohen PrƤvalenz (1% bei Patienten über 70 Jahre) oder demkulturellen Umfeld wie bei Dystonien. Die Parkinson-Krankheit, bei denen eseinen Mangel des Neurotransmitters Dopamin gibt, kann man von der Sustantianigra ohne ausreichende GrƶssenƤnderung in Bezug auf ein viel größeres Ausmaß anInnervation von anderen Bereichen ausgehen. Die dystonische Muskelkontraktionwird in einer abnormalen Stellung induziert. Eine hoch repetitive Aktion kanndie berufliche Dystonie verursachen. Es wird geschƤtzt, dass einer von zehnMusikern mit einer professionellen Dystonie endet, die ihrem Beruf weiterhinverhindert.

Im nächstenVortrag vertedigte Estrella Gomez Tortosa mit ihrer Mitteilung "Klinischeund genetische Korrelationen von Degenerative Demenzen" den Begriff derDemenz als globaler und erworbenen Rückgang intellektueller Fähigkeiten, undverwies auch darauf hin, dass zwischen 30 und 50% der degenerative Demenzen,wie Alzheimer, mit erblich bedingt sind mit einer Vielzahl von bekannten Genenin Verbindung stehen, und deren verschiedene Allele mit unterschiedlichen Phänotypenvon Demenz in Verbindung gebracht werden. Wiederum scheint die menschlicheLanglebigkeit als ein Risikofaktor für das Auftreten von solchen Krankheiten.

Schließlich präsentierteEnrique García Baca mit dem Titel "Stimmungskrankheiten. Evolutionäre Vorteileversus Nachteile" über dieDepressionen, die mit einem Anspruch auf Pflege und Rücksicht von anderen Artgenossenin Verbinndung gebracht werden kannerson sein kann, und deren hohen sozioökonomischenKosten. Er spach über die Angst und ihrer möglichen adaptiven Wert, sowie über bestimmteArten von saisonalen Depressionen, die in vergangenen Perioden für dieBevölkerung von Vorteil gewesen sein könnte, da sie die Aktivität inHungerzeiten reduzierte..

In den Debatten wurdediskutiert, dass die Evolutionsmedizin ein möglicher Weg könnte, um neueForschungsideen aufzudecken und dass bestimmte Krankheiten Fehlanpassungen aufdie aktuelle Umgebung sein könntenDie Zephalisation(ein unverwechselbares evolutionäres Merkmal der menschlichen Spezies) zusammenmit Langlebigkeit (die effiziente Übertragung von Kultur, auch charakteristischfür die Gattung Homo-sapiens) geht einher mit Anfälligkeit auf bestimmteKrankheiten als zu zahlender PreisKlinischeBeispiele wurden erörtert und eröffneten die Diskussion über die möglichepraktische Anwendbarkeit der in den verschiedenen Vorträgen vorgeschlagenenIdeen, wie der mögliche positive Einfluss der Prävention von einigenneurodegenerativen Erkrankungen durch Bewegung oder angemessene Ernährung.



Im Jahre 2014 organisierten wir unseren 5. Zyklus:
und haben unseren zweiten Band herausgegeben:
Ā 

Am 3. Dezember 2013 fand V. Tagung über Evolutionsmedizin in Madrid (Spanisch) statt:
Evolutionsmedizin herausgefordert: Anpassungsniveaus und KrankheitĀ Ā 
Ā 

Die Eröffnungstagung: Evolutionsmedizin und ihre Anwendung in der Allergologie und Immunologie vom 2. Dezember 2009 im Universitätskrankenhaus La Princesa in Madrid ist mit viel Interesse aufgenommen worden. 120 Teilnehmer verschiedener Fachgebiete der Medizin und Biologie kamen, um die 8 Wissenschaftler anzuhören, die ihre Arbeitslinien im evolutionärem Kontext erklärt haben: José Enrique Campillo Álvarez, Autor von "El mono obeso" sprach über das metabolische Syndrom und seinen Bezug zum "thrifty genotype". José Luis Gómez Pérez erörterte die basalen Mechanismen der Evolution. Labib Drak sprach über die Evolution der Gattung homo und von verschiedenen Funden der Paläopathologie. Maria-José Trujillo gab viele Beispiele von genetischen Krankheiten, die durch heterozygotischen Vorteil entstanden sein können.
Im zweiten Teil, sprach Silvia SÔnchez-Ramón von der evolutionären Perspektive der immunologischen Erkennung und der Rolle der adaptativen Inmunität  als Antwort auf den adaptativen Vorteil, den Mikroorganismen besitzen. Alvaro Daschner erörterte einige existierende Hypothesen in Bezug auf die Epidemie allergischer Erkrankungen una gab uns seinen eigenen Standpunkt über den möglischen Vorteil del Urtikaria oder Anaphylaxis im Kontext der gastro-allergischen Anisakiasis (akuter Befall durch den Parasiten Anisakis simplex). Carmen Cuéllar der Hoyo sprach über Ko-evolution zwischen Parasiten und dem Menschen und erörterte eine grosse Anzahl von Evasionsstrategien der Parasiten. Die letzte Berichterstattung hielt Teresa Alarcón Cavero, die mit grosser Klarheit die evolutionäre Perspektive der aktuellen H1N1-Grippe erklärte.
Ā 
Die anschliessenden zwei Debatten waren sehr aufschlussreich dank der hervorragenden Exposition aller Referenten, die es ermƶglicht haben, das Interesse und die Neugierde des Publikums zu stimulieren.
Eines der Gegenstände dieses Meetings war das Interesse an der Möglichkeit zukünftiger Aktivitäten im Bereich der Evolutionsmedizin (Darwinistische Medizin) zu erkunden. Dies ist im Vollen erfüllt worden, nicht nur wegen der grossen Anzahl des Publikums, sondern auch wegen des allgemeinen Interesses, welches während der Tagung gespürt wurde, so dass wir in Zukunft weitere Themen und Aktivitäten anzubieten versuchen
Ā 
Um in einer Liste eingetragen zu werden mit dem Ziel informiert zu werden über zukünftige
Ā 
Tagungen, Seminare etc, bitte diese Formular ausfüllen: LISTA DE DISTRIBUCION
Ā 
Alvaro Daschner